Seit Mai 2022 führt Katrin Kronenberg die Geschäfte von Ebbtron in Solingen. Im Gespräch erzählt sie, warum sie nach Stationen außerhalb des Familienunternehmens zurückgekehrt ist, was ihr am Standort besonders wichtig ist und wie sie Ebbtron weiterentwickeln möchte.
Von außen zurück ins Familienunternehmen
Bevor Katrin bei Ebbtron einstieg, sammelte sie Berufserfahrung im E-Commerce und in anderen Branchen. Diese Jahre waren für sie wichtig, um mit einem frischen Blick ins Unternehmen zu kommen.
„Mir war es wichtig, erst einmal meinen eigenen Weg zu gehen. Das hat mir Sicherheit gegeben – und heute bringe ich diese Erfahrungen bei Ebbtron ein.“
Ebbtron heute
Der Standort an der Neuenkamper Straße ist eng mit der Geschichte der Familie Ebbinghaus verbunden. Früher Produktionsstätte, ist er heute ein Ort für Coworking, Meetings und Veranstaltungen.
„Mich fasziniert dieser Wandel: Wo früher produziert wurde, entstehen heute Ideen, Netzwerke und neue Projekte.“
Ziele und Vision
Katrin sieht Ebbtron als offenen Ort für Unternehmen, Start-ups und Netzwerke aus der Region. Ihr Ziel ist es, den Standort als feste Adresse für Business-Events im Bergischen Land zu etablieren.
„Wir möchten Räume schaffen, in denen Menschen gerne zusammenkommen – sei es zum Arbeiten, für Veranstaltungen oder einfach für den Austausch.“
Verbundenheit mit Solingen
Katrin ist in Solingen aufgewachsen. Die Nähe zur Stadt und den Menschen prägt auch ihre Arbeit.
„Für mich ist Ebbtron nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern ein Stück Heimat, das wir gemeinsam gestalten können.“
Mit Katrin Kronenberg hat Ebbtron eine Geschäftsführerin, die Tradition und moderne Arbeitsformen verbindet – ganz ohne große Worte, sondern mit einem klaren, persönlichen Ansatz.
👉 Mehr über das Ebbtron erfährst Du hier: Ebbtron – Your Space, Your business.
Quellenhinweis
Das vollständige Interview erschien zuerst auf ferihansteiner.de.