Ein Abend zwischen Auszeichnung, Analyse und Austausch
Am 2. Juni fand in der Eventlocation Solingen der Wirtschaftsempfang der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Nordrhein-Westfalen (MIT) statt. Rund 50 geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung kamen im Ebbtron zusammen, um sich über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien auszutauschen. Im Mittelpunkt des Abends standen politische Analysen, unternehmerische Verantwortung und die Verleihung des MIT-Innovationspreises.
Eventlocation Solingen im Zeichen von Engagement und Innovation
Zentrales Ereignis des Abends war die Verleihung des MIT-Innovationspreises an Henner Pasch, Geschäftsführer der fourtexx GmbH und Präsident der IHK. In ihrer Laudatio betonte Vorjahrespreisträgerin Fatiha Essinnou Paschs Einsatz für regionale Wirtschaftskraft, pragmatische Lösungen und moderne Führungsprinzipien. Pasch selbst nahm den Preis mit sichtlicher Freude entgegen und verband Dank mit Haltung: Verantwortung trage man, indem man aktiv gestalte.
IHK-Präsident Henner Pasch brachte es in seinem Beitrag auf den Punkt:
„Wir müssen noch viel kleinteiliger anfangen.“
Er verwies damit auf die strukturellen Herausforderungen in der Stadtentwicklung – und plädierte für entschlossene, pragmatische Schritte.
Politische Beiträge mit klarer Analyse
Im weiteren Verlauf des Abends sprachen Ministerin Ina Brandes und CDU-OB-Kandidat Daniel Flemm. Brandes appellierte an pragmatische Priorisierung in politischen Prozessen. Flemm analysierte die wirtschaftliche Lage Solingens anhand konkreter Zahlen und warb für eine strukturierte Verwaltungsmodernisierung sowie gezielte Wirtschaftsförderung.
Eventlocation Solingen mit Raum für vielschichtige Formate
Der Veranstaltungsverlauf spiegelte die Vielschichtigkeit der Themen: Einführende Beiträge fanden im Auditorium statt, vertiefende Gespräche wurden im Atrium bei Getränken und Snacks fortgesetzt. Die Aufteilung der Räume in der Eventlocation bot dafür passende Rahmenbedingungen – sowohl für formelle Inputs als auch für persönlichen Austausch.
Regionale Küche und verlässliche Organisation
Für die Verpflegung sorgte Heike aus dem Ebbtron-Team. Das regional ausgerichtete Catering wurde bedarfsgerecht abgestimmt und ergänzte den Abend unaufdringlich, aber wirkungsvoll. Die Organisation verlief reibungslos und ermöglichte einen konzentrierten, ruhigen Ablauf.
Eventlocation Solingen als Plattform für Austausch und Zukunftsstrategien
Der MIT-Wirtschaftsempfang im Ebbtron machte deutlich, wie wirtschaftlicher Austausch, politische Perspektiven und persönliche Begegnungen ineinandergreifen können. Solingen profitiert von Orten, die nicht nur Raum bieten, sondern auch Struktur und Infrastruktur für vielfältige Gesprächsformate bereitstellen.
Die Veranstaltung wurde auch medial begleitet. Das Solinger Tageblatt hat in einem eigenen Beitrag über Inhalte und Teilnehmende berichtet. Der Artikel bietet zusätzliche Perspektiven auf den politischen Austausch im Ebbtron.