+49 212 38228-80 info@ebbtron.de

10.000 Werbebotschaften am Tag. Acht Sekunden Aufmerksamkeit. 90 Milliarden Euro Marketingbudget – aber nur 60 Prozent davon erreichen tatsächlich die Zielgruppe.

Beim After Work Event von Ebbtron x Invendo drehte sich alles um die Frage: Wie findet man in der Flut aus Werbung und Content noch Gehör? Und wo sollten Marketingbudgets sinnvoll investiert werden?

Eigentlich sollte Jan-Peter Reinecke, Geschäftsführer von invendo, den Vortrag halten. Doch kurzfristig musste er passen – und Philipp Höntsch, ebenfalls Geschäftsführer von Invendo, sprang ein. Mit klaren Fakten, aktuellen Zahlen und spannenden Praxisbeispielen führte er durch einen Abend voller relevanter Erkenntnisse, intensiver Diskussionen und konkreter Handlungsempfehlungen.

Media Insights 2025: Die Medienwelt im Turbo-Modus

Die Entwicklung der Medien hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch beschleunigt. Noch vor 20 Jahren dominierte Print, heute stehen Unternehmen vor einer Vielzahl an Kanälen – von Social Media über Streaming-Plattformen bis hin zu KI-generierten Inhalten.

Eine präsentierte Grafik zur exponentiellen Entwicklung der Medien machte eines deutlich: Wer sich nicht anpasst, verliert den Anschluss. Unternehmen müssen flexibel bleiben, Trends richtig einordnen und ihre Zielgruppen dort abholen, wo sie wirklich sind.

Werbung im Overload: Wie man trotzdem durchdringt

Während früher rund 600 Werbebotschaften pro Tag auf Konsumenten einwirkten, sind es heute über 10.000. Gleichzeitig nimmt die Aufmerksamkeitsspanne ab – von ehemals zwölf auf nur noch acht Sekunden.

Was bedeutet das für Werbetreibende?

  • Botschaften müssen klar und auf den Punkt sein.
  • Standardisierte Werbung reicht nicht mehr aus – Kreativität wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor.
  • Die Relevanz der Inhalte ist ausschlaggebend. Wer nicht direkt überzeugt, wird übersehen.

Media Insights 2025: Wie viel des Budgets erreicht wirklich die Zielgruppe?

Viele Unternehmen glauben, dass ihr gesamtes Marketingbudget für Werbewirkung eingesetzt wird. Tatsächlich kommen jedoch nur etwa 60 Prozent direkt bei der Zielgruppe an. Der Rest geht in Agenturgebühren, Technologie- und Plattformkosten oder versickert in ineffizienten Platzierungen.

Diese Zahlen zeigen, wie wichtig eine sorgfältige Budgetkontrolle ist. Unternehmen sollten regelmäßig prüfen, wie viel ihres Budgets tatsächlich effektiv investiert wird und wo Einsparpotenziale bestehen.

TV-Nutzung sinkt – lohnt sich klassische Werbung noch?

Obwohl 2024 mit der Fußball-Europameisterschaft und den Olympischen Spielen zwei große TV-Events anstehen, verliert das Fernsehen weiterhin Zuschauer. Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen zeigt einen Rückgang der TV-Nutzung um acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Das wirft für Marketer eine zentrale Frage auf: Ist TV-Werbung noch eine sinnvolle Investition oder gibt es mittlerweile bessere Alternativen?

Fake Follower & Ad Fraud – das versteckte Problem im Online-Marketing

Laut aktuellen Daten sind etwa 25 Prozent der Werbeausgaben im Social-Media-Bereich von Ad Fraud betroffen. Fake Follower und Bot-Traffic täuschen Reichweiten vor, die in Wirklichkeit keine echten Nutzer erreichen.

Was Unternehmen dagegen tun können:

  • Werbepartner und Plattformen kritisch prüfen.
  • Kampagnen nicht nur auf Reichweite, sondern auf echte Interaktion optimieren.
  • Technologien zur Betrugserkennung nutzen und verdächtige Aktivitäten regelmäßig analysieren.

Fazit: Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Media Insights 2025

  1. Relevanz schlägt Reichweite – eine gezielte Ansprache ist effektiver als eine breite Streuung.
  2. Technologie muss bewusst eingesetzt werden – KI und Automatisierung können Prozesse erleichtern, ersetzen aber keine strategische Planung.
  3. Sicherheit und Transparenz sind entscheidend – Fake Follower und ineffiziente Werbebudgets sollten aktiv bekämpft werden.

Was Unternehmen jetzt tun sollten:

  • Eigene Marketingtools und -strategien auf Effizienz prüfen.
  • Zielgruppenanalysen optimieren – breite Ansprache oder spitze Positionierung?
  • Budgetstrukturen durchleuchten – wie viel erreicht tatsächlich die Zielgruppe?
  • KI-Technologien gezielt in die Content-Erstellung und Werbestrategie integrieren.

Das nächste After Work Event wird erneut spannende Einblicke und praxisnahe Tipps bieten. Wer die Media Insights 2025 verpasst hat, sollte beim nächsten Mal unbedingt dabei sein.